Grundlagen erwerben: Du lernst die grundlegenden Prinzipien des Maschinenbaus sowie die Grundlagen der Kunststoff- und Konstruktionstechnik kennen.
Fertigungsprozesse verstehen: Du erhältst Einblicke in betriebliche Fertigungsprozesse und lernst, wie Produkte effizient geplant und hergestellt werden.
Ingenieuraufgaben übernehmen: Du wirst in Konstruktions- und Produktionsaufgaben eingeführt und lernst dabei den professionellen Umgang mit CAD-Software, um technische Lösungen aktiv mitzugestalten.
Produktentwicklungen systematisch durchführen: Du begleitest den Entwicklungsprozess – von der Idee über die Konstruktion bis hin zur Umsetzung.
Verantwortung übernehmen: Sei mittendrin statt nur dabei – Werde aktiv in Geschäftsprozesse eingebunden und bringe deine Ideen in spannende Projekte ein.
Selbstständig Lösungen entwickeln: Arbeite eigenständig an praxisnahen Aufgaben und entwickle in deinen Projektarbeiten sowie der Bachelorarbeit konkrete Lösungen für betriebliche Herausforderungen.
Möchtest du mehr erfahren? Weitere Infos zum Studienablauf findest du an der DHBW.